



The Cheetah's Speed
Sichert euch jetzt Euren Startplatz für die the virtual FINISHER-Challenge „the Cheetah´s Speed“ und helft uns mit Eurer Teilnahme dabei, das Projekt in der Kavango-Zambesi-Region für den Fortbestand der Geparde zu unterstützen! Gebaut für die Geschwindigkeit ist der Gepard ein Wunder der Natur! Motiviert Euch dazu mit unserem hochwertigen und detailgetreuen FINISHER-Laufshirt!
Starte deine the virtual FINISHER-Challenge aus und fühle die Leichtigkeit und Geschwindigkeit der Geparde!
Wähle die Distanz deiner Wunschstrecke und genieße deine Auszeit mit der großen Vorfreude auf unsere ausgefallene Medaille in der FINISHER-BOX! Unsere besonders schöne FINISHER-Medaille wird dich belohnen und einen Platz an deiner FINISHER-Medaillenaufhängung und in deinem Herzen finden.
Möchtest du 3, 5 oder 10 km laufen, walken oder Fahrrad fahren? Bist du bereit für einen Halb-Marathon entlang der Savanne mit 21 km Streckenlänge oder sogar für einen Marathon mit 42 km Streckenlänge. Wir haben deine Wunschstrecke in jeder Disziplin zur Auswahl bereit.


Für dein Startgeld erhältst du von uns
- wunderschöne FINISHER-Medaille in der exklusiven FINISHER-BOX
- ausgefallene Startnummer mit deinem Namen zum ausdrucken
- Zugang zu deiner Rankingliste
- FINISHER-Urkunde zum ausdrucken mit deinem Namen
- wir spenden für deine Teilnahme 5 Euro für ein RUN FOR FUTURE-Projekt
Dein the virtual FINISHER-Guide:
- Du suchst dir deine FINISHER-Challenge aus und buchst dir deinen Startplatz in deiner Wunsch-Disziplin!
- Du erhältst deine Anmeldebestätigung per Mail.
- Startnummer liegt in deinem FINISHER-Portal zum Herunterladen und Ausdrucken.
- Du suchst dir deine Wunschstrecke aus und zeichnest deine Challenge mit einer Zeitmess-App/Uhr auf
- Du hast deine Challenge erfolgreich absolviert und lädst ein Foto/Screenshot deiner erreichten Zielzeit & Strecke in dein FINISHER-Portal hoch (Login mit deinen Daten)
- Nach Bestätigung deiner Zeit kannst du dein Ranking im FINISHER-Portal einsehen.
- Deine Urkunde kannst du dir nun in deinem Portal downloaden und ausdrucken
- Wir senden dir deine Urkunde zusätzlich per Mail zu (inkl. einem Social Media Format deiner Urkunde) – poste es gern auf Facebook oder Instagram unter thevirtualfinisher!
- Wir versenden deine FINISHER-Medaille in deiner persönlichen FINISHER-BOX
Wir freuen uns über deinen Erfolg!
Lass uns gerne daran teilhaben unter #thefinisherfamiliy auf
the virtual FINISHER -Info's & Tipps:
- Dein Ergebnis-Nachweis muss deiner gebuchten Distanz entsprechen. Entspricht deine gelaufene/gefahrene Distanz nicht der gebuchten Distanz müssen wir dich bitten die Challenge erneut zu beginnen.
- Schütze dich und deine Gesundheit bei jeder Challenge, indem du für ausreichend Flüssigkeitszufuhr vor und nach dem Wettkampf sorgst.
- Lass dich vor Beginn deines Wettkampfes ärztlich checken damit du sicher und gesund mit viel Freude alle Challenges deiner Wahl feiern kannst!

Geparde sind die schnellsten Landsäugetiere unseres Planeten und können innerhalb von nur drei Sekunden auf fast 100 Stundenkilometer beschleunigen. Auf diese beeindruckende Geschwindigkeit hat sich der Körper der Geparde im Laufe Ihrer Evolution spezialisiert.
Doch Sie werden seit Jahrzehnten durch schwindende Lebensräume und Wilderei bedroht. Leider gibt es heute nur noch knapp über 7000 Tiere in Afrika und eine kleine Gruppe von 50 Tieren in Asien.
Für jeden Teilnehmer des virtuellen Laufs spenden wir 5 € an ein Projekt in der Kavango-Zambesi-Region, kurz KaZa genannt. Hier wird ein Naturschutzgebiet entwickelt, in dem sich Elefanten, Geparden und andere Tiere frei bewegen können. Zusammen mit den Menschen aus dieser Region werden Projekte realisiert, die Armut bekämpfen und zugleich ein friedvolles und erfülltes Zusammenleben von Menschen und Tieren ermöglichen.
Für weitere Informationen zu den Geparden und dem Projekt in der Kavango-Zambesi-Region klickt hier.
Gebaut für die Geschwindigkeit
Geparde sind die schnellsten Landsäugetiere unseres Planeten und können innerhalb von nur drei Sekunden auf fast einhundert Stundenkilometer beschleunigen. Darauf ist Ihr schlanker Körper spezialisiert. Das Gesicht der Geparde ist geprägt durch auffallend dunkle Streifen, die neben der Nase von den Augen bis zum Maul verlaufen. Diese Streifen werden Tränenstreifen genannt und verhindern Reflexionen der grellen Sonne unterhalb der Augen; dadurch wird die Sicht der Geparde weniger durch die Sonne beeinträchtigt. Das hilft den Geparden bei der Jagd und in ihrem täglichen Leben. Als einzige tagesaktive Kleinkatze der Welt, jagt der Gepard bei Tageslicht und nicht wie alle anderen seiner Verwandten in der Nacht.
Neben der besonderen Ausprägung seines Gesichtes hat der Gepard weitere Merkmale, die es Ihm ermöglichen mit Höchstgeschwindigkeiten zu jagen. Unter anderem hat der Gepard lange Beine und eine flexible, streckbare Wirbelsäule, die weite Schritte ermöglicht. Vergrößerte Nasengänge und Lungen sorgen für eine optimale Sauerstoffzufuhr. Der Gepard hat eine Körperlänge von 150 Zentimetern und eine Schulterhöhe von 80 Zentimetern. Er wiegt maximal 75 KG. Seinen 70 Zentimeter langen Schwanz nutzt der Gepard zur Steuerung und kann damit selbst bei hohem Tempo schnell seine Laufrichtung ändern.
Den nötigen Griff auf dem Boden geben gepolsterte, raue Fußsohlen und vor allem die Krallen, die Geparden im Gegensatz zu allen anderen Raubkatzen nicht einziehen können.
Diese Krallen dienen bei den enormen Geschwindigkeiten wie Spikes und ermöglichen es den Geparden schnelle Haken zu schlagen und die Beute nicht entkommen zu lassen.
Diese hohen Geschwindigkeiten kann der Gepard aber nur eine kurze Zeit aufrechterhalten, bevor er eine lange Atempause einlegen muss. Zwischen 20 -60 Sekunden kann der Gepard seinen Speed aufrechterhalten. Wenn die Beute bis dahin noch nicht gefasst wurde, muss er diese Jagt aufgeben.
Was fressen Geparden?
Die Nahrung der Geparde besteht überwiegend aus Gazellen, Antilopen, Impalas, Kudus oder auch Zebras sowie Vögeln, Hasen und Nutzvieh. Ihre Beute erjagen die Geparde hauptsächlich am frühen Morgen oder am Spätnachmittag, wenn die Temperaturen einigermaßen erträglich sind. Gelegentlich allerdings jagen Geparde auch zur Mittagszeit, was den Vorteil bietet, dass Nahrungskonkurrenten wie Löwen & Hyänen ruhen und die Chancen, dass die erjagte Beute nicht durch Dritte gefressen wird, deutlich erhöht. Die übliche Beute der Geparde besteht aus Huftieren mit einem Gewicht von bis zu 40 Kilogramm. Große Beutetiere wie beispielsweise Gnus werden nur in Ausnahmefällen angegriffen. Die Gefahr, eine schwerwiegende Verletzung zu erhalten, ist einfach zu groß.
In der Regel jagen Geparde alle 2-3 Tage. Die Erfolgsquote dieser Jagt versuche liegt bei ca. 40 Prozent was Sie zu den erfolgreichsten Jägern unter den allein und nicht im Rudel jagenden Raubtieren macht. Nur Weibchen, die Jungtiere zu versorgen haben und zusätzlich zum Eigenen auch den Nahrungsbedarf des Nachwuchses erjagen müssen, gehen täglich auf die Jagd. Übrigens dürfen bei den Geparden - im Gegensatz z.B. zu den Löwen - die Jungtiere immer zuerst fressen.
Wie jagen Geparden?
Geparden sind Pirsch- und Hetzjäger.
Sie nähern sich langsam Ihrer Beute bis auf etwa 30 Meter an. Dann geben sie sich zu erkennen und verursachen damit eine fluchtartige Reaktion Ihrer Beute bzw. der gesamten Herde. Nun sucht sich der Gepard ein bestimmtes Tier aus der Herde aus und jagt dieses mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometer. Wenn der Gepard seine Beute erreicht hat, dann wirft der Gepard mit seinen Vorderpfoten
seine Beute zu Boden. Im Anschluss wird der Hals der Beute zugedrückt, um zu verhindern das Fressfeinde auf die Beute aufmerksam werden. Anschließend wird die Beute mit einem Kehlbiss erlegt. Geparden haben anders als andere Raubkatzen kein sehr starkes Gebiss, sodass Sie Ihre Beute mit einem Kehlbiss ersticken müssen. Bis die Beute erlegt ist vergehen bis zu 5 Minuten, in denen der Gepard seinen Fressfeinden hilflos ausgeliefert ist. Daher ist es besonders wichtig der Beute schnell die Luftzufuhr abzuklemmen und somit laute Geräusche zu verhindern.
Katze oder Großkatze?
Trotz seiner Größe (Körperlänge von 150 Zentimetern und eine Schulterhöhe von 80 Zentimetern) gehört der Gepard nicht zur Unterart der Großkatzen. Auch wenn er sich mit vielen Rivalen, wie den Löwen, den Leoparden und den Tigern einen Lebensraum teilt, so unterscheiden sich Geparden doch von diesen und gehören zur Unterart der Kleinkatzen. Durch verschiedene genetische Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass der Gepard, verhältnismäßig eng mit dem amerikanischen Puma verwandt ist. Doch der Körperbau des Gepards und sein Jagdverhalten ( Pirsch – und Hetzjäger ) machen Ihn auch unter den Kleinkatzen einzigartig.
Gepard oder Leopard?
Geparden und Leoparden sind leicht verwechselbar, da beide Katzen die bekannten schwarzen Flecken auf Ihrem Fell haben. Wer genauer hinsieht erkennt jedoch eindeutige Merkmale, anhand derer, man die beiden Tiere gut auseinanderhalten kann. Der Körperbau des Gepards ist zum Beispiel sehr schlank, er hat lange Beine und einen kleinen Kopf.
Im Gegensatz dazu hat der Leopard einen kräftigen Körperbau und einen großen Kopf. Im Gesicht des Gepards findet man die bekannten Tränenstreifen, die vor der Sonnenreflektion schützen, beim Leoparden sind diese nicht vorhanden. Anhand dieser Merkmale lassen sich die Tiere gut auseinanderhalten.
Der Gepard ist die einzige tagaktive Katze der Welt.
Er geht damit Feinden und Nahrungskonkurrenten aus dem Weg, die in der Nacht auf Jagd sind. Denn mit seinem schnellen und leichten Körper ist der Gepard gegenüber anderen Raubkatzen wie Löwen verhältnismäßig schwach. Und nach einem Riss zu erschöpft, um gleich zu fressen.
Geparde sind effektive Jäger. Doch nach dem schnellen Sprint auf Ihre Beute müssen Sie sich erstmal fast eine halbe Stunde lang ausruhen. Viel Zeit, in der sie Gefahr laufen, Ihren Fang an Löwen, Hyänen oder Leoparden zu verlieren. Oder gar selbst zur Beute zu werden.
Geparden brüllen nicht, Sie miauen und schnurren. Das liegt daran das Ihr Kehlkopf anders geformt ist als der eines Löwen oder Tigers. Deshalb zählen Sie trotz einer Körpergröße von etwa 80 Zentimetern nicht zu den Großkatzen. Besonders ist die Kommunikation zwischen Weibchen und Jungen. Neben dem Miauen und Schnurren, verwenden weibliche Geparden Zirp Geräusche ähnlich verschiedener Vogelsorten, um Ihre Jungen zu rufen oder vor Gefahr zu waren. Dies dient dem Schutz der Jungen und soll potenzielle Feinde weniger aufmerksam machen.
Geparden Weibchen bekommen pro Wurf drei bis fünf Junge. Und die können alle von verschiedenen Vätern sein. Denn während sie läufig ist, paart sich die Gepardin so oft wie möglich und mit verschiedenen Männchen. Bei jeder Paarung wird ein Eisprung ausgelöst.
2000 bis 3000 dunkle Flecken prägen das Fell eines jedes Geparden. Sie dienen der Tarnung und gaben den Katzen Ihren englischen Namen, Cheetah: Das Hindi-Wort Chi-ta bedeutet „gefleckt“. Das Fleckenmuster ist bei jedem Gepard unterschiedlich und dient quasi als Fingerabdruck.
Sind Geparden eine bedrohte Tierart?
Es gibt nur noch etwa 7000 von Ihnen in Afrika. Einst waren sie auf dem gesamten Kontinent beheimatet, heute bewohnen sie nur noch neun Prozent Ihres ursprünglichen Lebensraumes. Ihre Artgenossen aus dem asiatischen Raum sind bereits in so geringer Anzahl vorhanden, dass sie offiziell vom Aussterben bedroht sind.
Ähnlich wie bei vielen weiteren Tieren auf dem Afrikanischen und Asiatischen Kontinent
wird der Lebensraum der Geparde durch den Menschen eingegrenzt.
Die Ausbreitung des Menschen in die Natur sorgt für Konflikte zwischen Menschen und Tieren und das bedeutet leider, dass die Tiere in vielen Fällen erschossen werden.
Zurzeit ist dies neben den schwindenden Lebensräumen die größte Ursache für das Aussterben der Geparde.
Um das Aussterben der Geparde zu verhindern, muss man den Mensch-Tier-Konflikt lösen.
CARE FOR YOURSELF & CARE FOR THE WORLD!
FAQ's
Du hast Fragen? In unseren FAQ´s haben wir die meist gestellten Fragen für dich beantwortet.
Dieser Fragenkatalog wird stetig erweitert, um dir alle Fragen rund um unsere virtuellen Challenges zu beantworten. Solltest du auf deine Fragen hier keine Antworten finden, schreibe uns gern eine Nachricht per Mail an: support@thevirtualfinisher.de, damit wir dir helfen können.
Unseren Newsletter abonnieren
Eine kurze Beschreibung zum Inhalt des Newsletters